Viele Leute installieren gerneMarmorWährend der Dekoration sieht es sehr schön aus. Marmor verliert jedoch mit der Zeit, durch Gebrauch und unsachgemäße Pflege seinen ursprünglichen Glanz und seine Helligkeit. Manche meinen, er könne ersetzt werden, wenn er nicht mehr in gutem Zustand ist. Allerdings sind die Kosten dafür zu hoch und die Zeit zu lang, was die normale Nutzung verzögern kann. Daher entscheiden sich viele für eine Polierbehandlung und führen Polier- und Polierarbeiten auf der ursprünglichen Basis durch, um den ursprünglichen Glanz und die Helligkeit wiederherzustellen. Wie poliert man Marmor? Wie pflegt man ihn nach dem Polieren?
1. Reinigen Sie den Boden gründlich. Entfernen Sie zuerst den Betonmörtel an den Steinlücken mit einem Messer und entfernen Sie anschließend den Staub mit einer Bürste, einem Staubsauger usw. vollständig. Reinigen Sie ihn mit einem trockenen und sauberen Bodenwischer, und achten Sie darauf, dass sich kein Sand oder andere Verunreinigungen auf dem Boden befinden.

2. Nach der Reinigung der Steinoberfläche werden die kleinen Beschädigungen an jedem Stein und die Mittelnaht mit Marmorkleber repariert. Reparieren Sie zunächst die beschädigte Oberfläche mit Marmorkleber in der Farbe des Steins. Verwenden Sie anschließend eine spezielle Steinschneidemaschine, um die Mittelnaht der ursprünglichen Steininstallation sauber zu schneiden und zu schlitzen, sodass die Breite der Lücke gleich bleibt. Füllen Sie diese anschließend mit Marmorkleber in der Farbe des Steins. Nach der Reparatur muss der Kleber getrocknet sein, bevor er im nächsten Arbeitsgang verwendet werden kann.
3. Nachdem der Marmorkleber getrocknet ist, polieren Sie den gesamten Untergrund mit einer Schleifmaschine horizontal. Konzentrieren Sie sich dabei auf das Polieren des Dichtungsklebers zwischen den Steinen und den Kanten in der Nähe der Wände, der dekorativen Formen und der Sonderformen, um den gesamten Steingrund eben und vollständig zu erhalten. Beim ersten Schleifen wird der Marmorkleber erneut verfugt. Nach Abschluss des Verfugens wird erneut geschliffen. Anschließend wird die Steinaufbereitungsmaschine mit Stahldiamant-Terrazzo von grob bis fein bestückt. Insgesamt sind sieben Schleifvorgänge erforderlich, um den endgültigen Untergrund zu polieren. Er ist eben und glatt und wird anschließend mit Stahlwolle poliert. Der Poliergrad erreicht die vom Design gewünschte Helligkeit und es sind keine sichtbaren Lücken zwischen den Steinen zu sehen.

4. Nach dem Polieren die Feuchtigkeit mit einem Wassersauger entfernen und den gesamten Steinboden mit einem Föhn trocknen. Wenn es die Zeit erlaubt, können Sie die Steinoberfläche auch an der Luft trocknen lassen.
5. Sprühen Sie die Mischung gleichmäßig auf den Boden, während Sie mit einer Marmorpoliermaschine schleifen. Verwenden Sie eine Waschmaschine und einen Scheuerschwamm, um die Mischung mit der gleichen Menge Wasser auf den Boden zu sprühen und mit dem Schleifen zu beginnen. Durch die Wärmeenergie kristallisiert das Kristallflächenmaterial auf der Steinoberfläche. Der Oberflächeneffekt entsteht nach der chemischen Behandlung.
6. Allgemeine Bodenpflegebehandlung: Handelt es sich um einen Stein mit großen Hohlräumen, sollte dieser mit Marmorschutzmittel bestrichen und erneut poliert werden, um die Kristalloberflächenhärte des gesamten Bodens zu erhöhen.

7. Bodenreinigung und -pflege: Wenn die Steinoberfläche zu einer kristallklaren Spiegelfläche geformt ist, saugen Sie Rückstände und Wasser mit einem Staubsauger auf und polieren Sie sie anschließend mit einem Polierpad, bis der gesamte Boden vollständig trocken und spiegelglatt ist. Bei lokalen Schäden können lokale Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Nach Abschluss der Bauarbeiten können Sie jederzeit wieder hinaufgehen und gehen.

Beitragszeit: 09.11.2021